
Zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Besonders übergewichtige Menschen, denen es trotz Diäten und Bewegung schwerfällt, Gewicht zu reduzieren, können von der sogenannten Abnehmspritze profitieren. Diese moderne, medizinisch begleitete Möglichkeit zur Gewichtsreduktion besteht aus einer regelmäßig verabreichten Injektion, die Wirkstoffe zur Regulierung des Hunger- und Sättigungsgefühls enthält, und so eine deutliche Reduktion der Kalorienzufuhr unterstützen kann. Doch es geht nicht nur um ästhetische Veränderung, denn ein moderater Gewichtsverlust bei Adipositas kann das Risiko für typische Begleiterkrankungen - wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele andere gesundheitliche Probleme – erheblich senken. Für mehr Gesundheit und Lebensqualität.
Wissenswertes
Die Abnehmspritze kann zur unterstützenden Behandlung von Übergewicht und Adipositas eingesetzt werden. Besonders geeignet ist sie, wenn Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Fettwechselstörungen vorhanden sind oder ein hohes Risiko für diese Erkrankungen vorliegen. Geeignet ist die Abnehmspritze für Erwachsene mit einem BMI ab 27, wenn herkömmliche Maßnahmen zur Gewichtsreduktion wie Ernährung und Bewegung alleine nicht ausreichen. Mit einer Kombination aus Abnehmspritze, ausgewogener Ernährung und körperlicher Aktivität können hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Die Wirkstoffe in der Abnehmspritze ahmen das Hormon GLP-1 nach, welches das Hungergefühl reguliert, die Magenentleerung verlangsamt und das Sättigungsgefühl steigert. Dadurch isst man weniger, ohne sich stark einschränken zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Spritze den Blutzuckerspiegel stabilisiert, was besonders bei insulinresistenten Personen ein Vorteil ist. Die besten Erfolge werden mit gesunder Ernährung und Bewegung erreicht.
Die ersten Ergebnisse können sich bereits nach wenigen Wochen zeigen, insbesondere wenn begleitend auf ausgewogene Kost und regelmäßige Bewegung geachtet wird. Der Gewichtsverlust verläuft moderat. Eine langfristige Veränderung des Lebensstils ist entscheidend dafür, dass die Gewichtsreduktion dauerhaft bleibt. Denn nach dem Absetzen und dem Zurückfallen in alte ungesunde Muster kann es sonst wieder zu einer Gewichtszunahme kommen.

Die Behandlung
Nach medizinischer Verschreibung erfolgt die Anwendung der Abnehmspritze im Normalfall einmal pro Woche als Injektion unter die Haut. Um Nebenwirkungen zu minimieren, wird die Dosis schrittweise erhöht. Begleitend empfiehlt sich eine Umstellung des Lebensstils auf gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Eine ärztliche Begleitung sichert den Behandlungserfolg und ermöglicht eine individuelle Anpassung der Therapie.
Vor Behandlungsbeginn erfolgt eine ausführliche ärztliche Beratung, bei welcher der Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und bisherige Abnehmversuche besprochen werden. Eine gründliche Untersuchung mit Labor EKG und evtl. Ultraschall ist vor Behandlungsbeginn unbedingt notwendig. Diese Leistungen biete ich in meiner Praxis in Grödig an. Zudem klärt der Arzt über die Wirkweise, mögliche Nebenwirkungen, Risiken und den Ablauf der Therapie auf.
Für einen langfristigen Erfolg ist eine dauerhafte Stabilisierung des Gewichts entscheidend, welche durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung erreicht werden kann. Ärztliche Nachsorge hilft zusätzlich dabei, den Erfolg dauerhaft zu sichern. Je nach individueller Entwicklung und Zielerreichung kann auch eine Weiterführung oder eine Wiederaufnahme der Therapie sinnvoll sein.


Medizinischer Fortschritt
Die Abnehmspritze basiert auf Wirkstoffen aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten, die ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurden. 2009 wurde der erste dieser Wirkstoffe in Europa als Diabetesmedikament zugelassen, 2015 in niedriger Dosierung zur Gewichtsreduktion. Seit Dezember 2023 ist der innovative Wirkstoff Tirzepatid zur Behandlung bei Adipositas in der EU verfügbar. Zwar ist die medizinische Anwendung zur Gewichtsreduktion relativ neu, jedoch basiert die Abnehmspritze auf gut erforschten Diabetesmedikamenten.

Der Wirkstoff Tirzepatid
Tirzepatid ist ein neuartiger Wirkstoff, der zur Gruppe der dual-agonistischen Medikamente gehört. Die Innovation: Tirzepatid wirkt auf die wichtigen Homonrezeptoren GLP-1 und GIP gleichzeitig. Diese Doppelwirkung unterscheidet Tirzepatid von bisherigen Medikamenten und macht es besonders effektiv. Durch die gleichzeitige Aktivierung verbessert dieser Wirkstoff die Blutzuckerregulation und wirkt zudem auch stark appetithemmend. Das Sättigungsgefühl wird gefördert und die Kalorienaufnahme reduziert, was zu einem erheblichen Gewichtsverlust führen kann. In klinischen Studien wurden bereits teilweise bis zu 20 % Gewichtsreduktion beobachtet, was die Wirkung von Tirzepatid stärker macht als bei bisherigen GLP-1-Medikamenten. Wie bei anderen Medikamenten sollte die Anwendung ärztlich begleitet werden. Auch eine gesunde Änderung des Lebensstils ist essenziell, um langfristige Erfolge zu erreichen.